Unterlage der gemischten Verbindung
- Unterlage der gemischten Verbindung
- подкладка смешанного скрепления
подкладка смешанного скрепления
Рельсовая подкладка, которая через часть ее отверстий с помощью крепителей закрепляется совместно с рельсом к опоре шпале, а через другие отверстия с помощью крепителей костылей или шурупов эта подкладка дополнительно крепится к опоре.

Примечание
Смешанное рельсовое скрепление - это промежуточное рельсовое скрепление, с помощью которого рельс через подкладки соединяется непосредственно с опорами, кроме того, подкладки дополнительно крепятся к опорам.
[ГОСТ Р 50542-93]
Тематики
- изделия для рельсовых путей
Обобщающие термины
- виды рельсовых накладок, подкладок и клемм
EN
- tie plate of mixed fastening
DE
- Unterlage der gemischten Verbindung
FR
Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии.
academic.ru.
2015.
Смотреть что такое "Unterlage der gemischten Verbindung" в других словарях:
подкладка смешанного скрепления — Рельсовая подкладка, которая через часть ее отверстий с помощью крепителей закрепляется совместно с рельсом к опоре шпале, а через другие отверстия с помощью крепителей костылей или шурупов эта подкладка дополнительно крепится к опоре. Примечание … Справочник технического переводчика
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rheinischer Kapitalismus — Volkswagenwerk in Wolfsburg Der Begriff Rheinischer Kapitalismus wurde von dem französischen Wirtschaftswissenschaftler und Versicherungsmanager Michel Albert 1991 mit seinem Buch Kapitalismus contra Kapitalismus geprägt. Er stellte diesen als… … Deutsch Wikipedia
Verwaltung — (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht. A. Allgemeiner Teil. I. Begriffe. – II. Geschichtliche Entwicklung, a) Die englische Verwaltung; b) Die deutsche Verwaltungsform; c) Die gemischte deutsche und englische… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aluminiumverbindungen — in der Färberei und Druckerei bilden die Grundlage für eine große Zahl von Farben auf allen bekannten Gewebsfasern. Für Wolle ist die Lösung des Kali bezw. des späteren Ammoniakalauns die aus ältesten Zeiten flammende Rotbeize. Der oktaedrische… … Lexikon der gesamten Technik
Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Rohrverbindungen — werden in Muffen , Flanschen und Lötverbindungen eingeteilt, aber auch in gemischten Bauarten benutzt. Zur Abdichtung dient in der Regel eine nachgiebige metallische oder weiche Liderung (s.d.), die von vornherein unter solcher Spannung steht,… … Lexikon der gesamten Technik
Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u … Pierer's Universal-Lexikon